Frick, Andreas: Le Tesi di un ontologia trinitaria di K. Hemmerle – Un nuovo inizio, in: Coda, Piero / Tapken, Andreas (Hg.): La Trinità e il Pensare. Figure percorsi perspective (Collana di teologia 32), Roma 1997, 283–300.
Gaudiano, Valentina: From the Human Logos to the Divine Logos: The Anthropological Implications of the Christian Logos-Flesh in Klaus Hemmerle, in: Religions 14 (8/2023).
„Gedanken-Gänge.
Klaus Hemmerles Theologie als Projekt beweglichen Denkens“
Schwerte, 12. Bis 13. Februar 2015
Veranstaltet vom Zentrum für angewandte Pastoralforschung, Bochum, in Kooperation mit dem Zentrum für Spiritualität, Ottmaring, in der Katholischen Akademie Schwerte.
Beiträge veröffentlicht in:
Sellmann, Matthias (Hg.): GedankenGänge. Klaus Hemmerles Theologie als Projekt beweglichen Denkens, Würzburg 2017.
Gerufen und verschenkt. Theologischer Versuch einer geistlichen Ortsbestimmung des Priesters (1986).
- Wieh, Hermann, in: Theologische Revue 86 (1990) 239–240.
Gielkens, Leo: Mehr als Sieg und Niederlage. Mediation als Erziehung zum Gewaltverzicht in der Jugendpastoral (Werkstatt Theologie 11), Münster 2007 [zugl. Dissertation, Technische Hochschule Aachen, 2006], 129–155.
„Glaube, der freigibt –
Unterscheidungen des Christlichen“
Berlin, 23. bis 25. April 2004
Veranstaltet von der Katholischen Akademie Berlin in Kooperation mit der Fokolar-Bewegung und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Beiträge:
- Pottmeyer, Hermann Josef:
- Das Christliche im Unterschied zum Religiösen (I). Klaus Hemmerles mögliche Antwort auf die Anfrage des religionstheologischen Pluralismus, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 44–50.
- Bucher, Rainer:
- Wiedergekehrt: Die Unterscheidung des Religiösen (II). Überlegungen eine Generation nach Klaus Hemmerle, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 52–59.
- Hünermann, Peter:
- Wie wird der Glaube in einer ausdifferenzierten Gesellschaft präsent? Eine Relecture des II. Vaticanums (I), in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 60–68.
- Sander, Hans-Joachim:
- Wie wird der Glaube in einer ausdifferenzierten Gesellschaft präsent? Eine Relecture des II. Vaticanums (II), in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 70–82.
- Maier, Hans:
- Tuchfühlung mit dem Heiligen. Erinnerungen an Klaus Hemmerle, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 92–99.
- Heinz, Hanspeter:
- Gott ins Spiel bringen, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 84–90.
- Weitere unveröffentlichte Beiträge von: Bernhard Casper, Karl Reger, Annette Schavan, Aurelia Spendel, Joachim Valentin, Bernhard Vogel
Glauben – wie geht das? (1978).
- Müller, Gerhard Ludwig, in: Theologie und Philosophie 55 (1980) 311f.
Göllner, Reinhard / Trocholepczy, Bernd: Einleitung, in: Hemmerle, Klaus: Spielräume Gottes und der Menschen. Beiträge zu Ansatz und Feldern kirchlichen Handelns (Klaus Hemmerle, Ausgewählte Schriften 4), Freiburg i. Br. 1996, 8–12.
Göllner, Reinhard: Christlicher Glaube im nachchristlichen Zeitalter. Der theologische Weg Klaus Hemmerles zur Praxis des Christentums, in: Geerlings, Wilhelm (Hg.): Forscherpersönlichkeiten der Ruhr-Universität Bochum, Essen 2008, 33–60.
Göllner, Reinhard: Der „Weg“ christlichen Glaubens. Perspektiven lukanischer Theologie, in: Der dreieine Gott und die eine Menschheit, mit Beitr. v. Albus, Michael / Göllner, Reinhard / Görtz, Heinz-Jürgen [u. a.], Freiburg i. Br. 1989, 199–215.
Görtz, Heinz-Jürgen / Kienzler, Klaus / Lorenz, Richard: Einleitung, in: Hemmerle, Klaus: Auf den göttlichen Gott zudenken. Beiträge zur Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie 1 (Klaus Hemmerle, Ausgewählte Schriften 1), Freiburg i. Br. 1996, 11–28.
Görtz, Heinz-Jürgen: Beten und Erzählen. Überlegungen zur „natürlichen Theologie“, in: Der dreieine Gott und die eine Menschheit, mit Beitr. v. Albus, Michael / Göllner, Reinhard / Görtz, Heinz-Jürgen [u. a.], Freiburg i. Br. 1989, 115–135.
Görtz, Heinz-Jürgen: Das Subjekt und das „Heilige“ im „Grundakt“ des Erzählens, in: Kienzler, Klaus / Reiter, Josef / Wenzler, Ludwig (Hg.): Das Heilige im Denken. Ansätze und Konturen einer Philosophie der Religion. Zu Ehren von Bernhard Casper (Religion – Geschichte – Gesellschaft 23), Münster 2005, 115–134.
Görtz, Heinz-Jürgen: Die fundamentaltheologische Bedeutung der Nachfolge, in: Theologie und Philosophie 60 (1985) 321–340.
Görtz, Heinz-Jürgen: Klaus Hemmerles „Einübung ins Gebet“ – eine kleine „Phänomenologie des Glaubens“, in: Bausenhart, Guido / Böhnke, Michael / Lorenz, Dominik (Hg.): Phänomenologie und Theologie im Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Freiburg i. Br. 2013, 266–283.