„Bilder sind Wege“. Eine Dokumentation, hg. vom Katholischen Bildungswerk der Region Eifel, o. O. [Schleiden] 2000, 62 S.
Blättler, Peter / Casper, Bernhard / Hagemann, Wilfried / Henrix, Hans Hermann / Hünermann, Peter / Schreier, Josef: Charisma als Macht: Klaus Hemmerle (1929–1994) – Ein Podiumsgespräch […], in: Henrix, Hans Hermann (Hg.): Bischof Klaus Hemmerle (1929–1994) – Ein geistlicher Meister (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 22), Aachen 2004, 132–141.
Blättler, Peter: Einleitung zum Beitrag „Für die Zukunft – Zehn Konsenspunkte zum Weggemeinschaftsprozeß“, in: Oswald-von-Nell-Breuning-Haus, Wissenschaftliche Arbeitsstelle (Hg.): Weggemeinschaftsprozeß. Was – Wie – Wohin? Herzogenrath 1995, 5–6.
Blättler, Peter: Vorwort, in: Hemmerle, Klaus: Leben aus der Einheit. Eine theologische Herausforderung, Freiburg i. Br. 1995, 7–11.
Blaumeiser, Hubertus: Il contributo teologico del vescovo Klaus Hemmerle, in: Nuova Umanitá. Rivista bimestrale di cultura 19 (1/1997) 129–143.
Blaumeiser, Hubertus: Una vita per l’unità. Klaus Hemmerle e i cristiani di altre Chiese, in: Gen’s. Rivista di vita ecclesiale 25 (1/1995) 24–27.
Blaumeiser, Hubertus: «Abbà, Padre», dai confini del mondo. Il Dio trinitario nell'esperienza di Klaus Hemmerle, in: Cicchese, Gennaro/Coda, Piero/Žák, L'ubomír (Hg.): Dio e il suo avvento. Luoghi, momenti, figure, Roma : Città Nuova, 2003. 423–444.
Böhnke, Michael: Einheit in Mehrursprünglichkeit. Eine kritische Analyse des trinitarischen Ansatzes im Werk von Klaus Hemmerle (Bonner Dogmatische Studien 33), Würzburg 2000 [zugl. Habilitationsschrift, Universität Münster, 2000], 291 S.
- Rez.: Schreier, Josef, in: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002) 142–144.
- Rez.: Galot, Jean, in: Gregorianum 83 (1/2002) 190f.
- Rez.: Theobald, Christoph: De dieu et trinité bulletin de théologie dogmatique, in: Recherches de Science Religieuse 90 (4/2002).
- Rez.: Hallensleben, Barbara, in: Theologische Literaturzeitung 127 (2/2002) 220–222.
- Rez.: Schreier, Josef: Der spirituelle Praktiker – Schwierigkeiten mit der Rezeption Klaus Hemmerles. Ein Literaturbericht, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 100–106, bes. 103–104.
Böhnke, Michael: „Weg zu Gott ohne Gott“? Zur Phänomenologie der Gotteserfahrung bei Klaus Hemmerle und Paul Ricœur, in: Held, Klaus/Söding, Thomas (Hg.): Phänomenologie und Theologie (Quaestiones disputatae 227), Freiburg i. Br. 2009, 52–73; Wiederabdruck in: Bausenhart, Guido / Böhnke, Michael / Lorenz, Dominik (Hg.): Phänomenologie und Theologie im Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Freiburg i. Br. 2013, 451–473.
Böhnke, Michael: Wie Einheit geht. Zur Phänomenologie der Gemeinschaft bei Klaus Hemmerle, in: Bausenhart, Guido / Böhnke, Michael / Lorenz, Dominik (Hg.): Phänomenologie und Theologie im Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Freiburg i. Br. 2013, 284–299.
Bottegoni, Luca: Vita trinitaria ed esistenza sacerdotale. Riflessione a partire dal pensiero di Klaus Hemmerle [Pontificio istituto di spiritualità – Teresianum, 2007/2008].
Brechtken, Josef: Philosophie welcher Theologie? Eine Rückfrage an Bischof Klaus Hemmerle, in: Herder-Korrespondenz 31 (1977) 210–211.
Briefe an Kinder und junge Leute. Ein Bischof beantwortet Schülerfragen, hg. v. Mattes, Dorothee (2000).
- Kienzler, Klaus, in: Forum Katholische Theologie 18 (2/2002) 148–149.
- Vienken, Ewald, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 52 (9/2000) 286.
„Brückenbauer im Glauben.
Das theologische und spirituelle Vermächtnis von Bischof Klaus Hemmerle“
Freiburg i. Br., 28. bis 29. Januar 1995
Veranstaltet von der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg und der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen
Beiträge:
- Casper, Bernhard:
- „... damit es dem Denken heilig sei“. Zu der Weise des Lebens und Denkens Klaus Hemmerles (unveröffentlicht).
- Hünermann, Peter:
- Der Andere ist wie ich – aber Gott ist wie der Andere. Grundzüge im theologischen Denken von Klaus Hemmerle, in: Hagemann, Wilfried: Verliebt in Gottes Wort. Leben, Denken und Wirken von Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, Würzburg 2008, 296–305; ital. Übers. u. d. T.: „L‘altro è come me, ma Dio è come l’altro“. Caratteristiche principali del pensiero teologico di Klaus Hemmerle, in: Nuova Umanità. Rivista bimestrale di cultura 18 (1996) 59–74.
- Feiter, Reinhard:
- „Erzähle mir von Gott!“ Notizen zu Klaus Hemmerles Sprechen von Gott, in: Henrix, Hans Hermann (Hg.): Bischof Klaus Hemmerle (1929–1994) – Ein geistlicher Meister (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 22), Aachen 2004, 18–37.
- Lehmann, Karl:
- Klaus Hemmerles Dienst als Bischof, in: Henrix, Hans Hermann (Hg.): Bischof Klaus Hemmerle (1929–1994) – Ein geistlicher Meister (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 22), Aachen 2004, 38–53.
Bucher, Rainer: Wiedergekehrt: Die Unterscheidung des Religiösen (II). Überlegungen eine Generation nach Klaus Hemmerle, in: Das Prisma. Beiträge zu Pastoral, Katechese und Theologie 16 (2/2004) 52–59.